Der „gewöhnliche Aufenthalt“ des Erblassers bestimmt das auf ihn anwendbare Erbrecht, Art. 4 EuErbVO. Der gewöhnliche Aufenthalt wird durch ein objektives und ein subjektives Kriterium bestimmt. Neben dem objektiven Kriterium des tatsächlichen Aufenthalts…
Kategorie: Grundbesitzwert
Wert, der nach dem Bewertungsgesetz zur Besteuerung von Immobilien beim Erben oder Schenken festgestellt wird
Übergabevertrag
Wer mit „warmer Hand“ schenkt, erlebt die Früchte seiner Tat selbst – und spart nebenbei noch Steuern. Die Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten kann viele Vorteile haben, z.B. Wichtige Fragen Vor der…
Internationales Recht
In grenzüberschreitenden Fällen müssen verschiedene Fragen geklärt werden:
BFH hält die Einheitsbewertung ab 2009 für verfassungswidrig und legt sie dem BVerfG zur Prüfung vor
Der BFH hält die Vorschriften über die Einheitsbewertung (spätestens) ab dem Bewertungsstichtag 1. Januar 2009 für verfassungswidrig, weil die Maßgeblichkeit der Wertverhältnisse am Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 1964 für die Einheitsbewertung zu Folgen…
Begrenzung des Jahreswerts von Nutzungen nach § 16 BewG nach wie vor anwendbar
1. Die Begrenzung des Jahreswerts von Nutzungen nach § 16 BewG ist auch nach Inkrafttreten des ErbStRG anwendbar, wenn der Nutzungswert bei der Festsetzung der Erbschaft- oder Schenkungsteuer vom gesondert festgestellten Grundbesitzwert…
Behindertentestament: Verlust des Schutzes bei Erbauseinandersetzung?
Das LG Kassel hatte am 17.10.2013 entschieden, dass Vermögen, welches ein Begünstigter im Rahmen eines Behindertentestamentes erhielt, im Zuge einer Erbteilsübertragung nicht mehr Schonvermögen ist (http://openjur.de/u/655215.html). Eine juristische Begründung hierzu fehlt für diese Ansicht, die…